Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des EU-Programmes Erasmus+ kamen am 24. Januar 2017 rund 500 Gäste im Berliner bcc Congress Center zusammen, um den Erfolg des Programmes zu feiern. In ihrer Eröffnungsrede betonte Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, dass keine andere Initiative eine ganze Generation von Europäerinnen und Europäern so geprägt habe. Erasmus+ verbinde und habe konkreten Nutzen für die Menschen. Es mache Europa und seine Werte wie Frieden, Freiheit, Demokratie und Solidarität erfahrbar, so die Ministerin.
Wichtig: „Heute können mit Erasmus+ nicht nur Studierende, sondern junge Menschen aller Bildungsgänge und Altersstufen mitmachen: ob im Jugendaustausch, im Freiwilligendienst oder als Auszubildende“, betonte Bundesjugendministerin Manuela Schwesig bei der Festveranstaltung. Doch auf diesem Erfolg sollten wir uns nicht ausruhen, es langt nicht nur so ein tolles Programm wie Erasmus+ zu haben, es brauche auch Engagement und Strukturen, das Programm für die Zielgruppen zugänglich zu machen, so die Aussage Schwesigs. Und genau hier setzt „Berufsbildung ohne Grenzen“ und die Mobilitätsberatung an.
„Vielfalt wertschätzen, Toleranz und Respekt üben im Umgang mit anderen Menschen aus anderen Kulturen ist keine Selbstverständlichkeit. Künftig wollen wir mit speziellen Programmen auch bisher unterrepräsentierte Jugendliche erreichen. Denn Begegnung und Austausch sind das beste Mittel gegen Vorurteile und anti-europäische Parolen" erklärte Schwesig. Bis 2020 stehen dafür EU-Mittel zur Verfügung, die über eine halbe Million deutsche Teilnehmer fördern können. Europaweit sogar bis zu vier Million Menschen.
Auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel machte in ihrer Videobotschaft deutlich, dass ein Auslandsaufenthalt Mut erfordere, aber dieser Mut auch belohnt würde. „So wird die Vielfalt Europas auch zu einem persönlichen Gewinn“, betonte die Kanzlerin. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, dass Jugendliche frühzeitig die „Angst vor dem Fremden“ verlieren und lernen sich auch mal in andere Lebensrealitäten reinzudenken und andere Perspektiven kennenlernen.
Ein Ziel das wir gerne unterstützen!
Hier geht es zur Videobotschaft von Dr. Angela Merkel.
Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier.
Der DIHK sieht das Erasmus+ - Programm als "Brückenbauer", fordert gleichzeitig aber auch Verbesserungen.
(Foto: Annegret Hultsch)